PDF-Module
Im Rahmen unseres Angebots an PDF-Modulen haben wir zur Zeit folgende Module in unserem Programm.
Fügen Sie die gewünschten Module einfach Ihrer Bestellliste hinzu.
Die PDF-Module können nach Abschluss der Bestellung in Ihrem Benutzerkonto heruntergeladen werden.
-
Mit seiner Hilfe lassen sich Aktivitäten von Arbeitsbereichen bzw. Teams überprüfen. So können Defizite identifiziert, Handlungsfelder definiert und Zusammenarbeit optimiert werden.
-
Mit Hilfe der Vorlage entsteht eine Übersicht über die eigenen Tätigkeiten im Tages- und Wochenverlauf, dadurch können Ineffizienzen aufgedeckt werden.
-
Das Modell dient der Strukturierung und Abgrenzung von Aufgaben in Organisationen.
-
Das Modell zeigt die Verantwortlichkeiten für nachhaltige Verhaltensänderungen im Anschluss an Qualifizierungsmaßnahmen in Organisationen.
-
Sie dient dazu, Transparenz über Beteiligungsformen in Entscheidungsprozessen zwischen Leitung und Team herzustellen und angemessene Partizipationsformen zu entwickeln.
-
Das Modell bildet die Dynamik in Lernprozessen zwischen Lehrenden, Lerngruppe und Inhalten ab.
-
Es dient als Grundlage für die Vorbereitung, Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehrveranstaltungen.
-
Das Modell dient in komplexen Veränderungsvorhaben zur Identifizierung geeigneter Umsetzungsstrategien.
-
Mit Hilfe dieses Modells lassen sich dysfunktionale Kommunikationsdynamiken beschreiben und Ansatzpunkte für produktive Interventionen ableiten.
-
Es dient als Analyseinstrument für die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und bietet Hinweise für Führung und Beratung.
-
Er bildet eine wichtige Grundlage bei der Auftragsklärung in Beratungsprozessen.
-
Dabei handelt es sich um ein Modell, mit dessen Hilfe Aufgaben richtig eingeschätzt und angemessen bearbeitet werden können.
-
Sie bilden die Voraussetzung für eine gelingende Beratung und gelten für alle Beratungskontexte.
-
Das Modell liefert wichtige Indikatoren zur Standortbestimmung von Organisationen und gibt Hinweise für eine konstruktive Weiterentwicklung.
-
Das Modell dient dem Grundverständnis zur Funktionalität von Systemen und bietet eine Grundlage für die Planung von systemischen Interventionen.
-
Es dient der Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens sowie zur Gestaltung konstruktiver Gespräche.
-
Bei der Planung von Maßnahmen setzt das Modell den voraussichtlichen Aufwand in Relation zur Wirkung und bietet damit eine Entscheidungsgrundlage.
-
Er hilft bei der Planung einer erfolgreichen Implementierung von neuen Prozessen, Strukturen, Instrumenten und Produkten.
-
Das Modell stellt einen Zusammenhang her zwischen dem Selbstbild einer Person und der Wahrnehmung durch die Außenwelt. Es beleuchtet dabei sowohl bewusste als auch unbewusste Aspekte.
-
Das Modell ermöglicht eine Orientierung darüber, welche Konfliktlösungsstrategie in einem bestimmtenKonfliktfall angemessen und Erfolg versprechend ist.
-
Es gibt einen Überblick über verschiedene Verhaltensmuster im Umgang mit Konflikten und dient der Vorbereitung auf Verhandlungen.
-
Sie ermöglicht eine erste kulturelle Zuordnung von Organisationen und erleichtert damit die Analyse und Planung von Interventionsstrategien nicht nur im globalen Kontext.
-
Das Modell bildet Organisationskulturen in unterschiedlich tiefen Schichten ab und unterstützt auf diese Weise das Verständnis für die Möglichkeiten zur Veränderung von Kultur.
-
Er beschreibt einen kontinuierlichen individuellen oder organisationalen Lern- und Optimierungsprozess in vier Schritten.
-
Anhand des Modells kann eine angemessene Kommunikationsstrategie nach innen und außen über die eigenen Erfolge entwickelt werden.
-
Das Modell hilft, sich die eigene Machtbasis innerhalb einer Organisation zu vergegenwärtigen und einen angemessenen Umgang damit zu finden.
-
Sie dient zur Rollenklärung von disziplinarischen und fachlichen Führungsfunktionen.
-
Es bildet Leistungsfähigkeit und Potenzial von Mitarbeitern ab und unterstützt strategische Personalentscheidungen.
-
Er gibt eine klare Orientierung für die Gestaltung und Durchführung von Besprechungen, Sitzungen und Workshops.
-
Sie veranschaulicht die verschiedenen Motivationsfaktoren, regt zur Reflexion der eigenen Motivation an und gibt Hinweise für ein effektives Führungsverhalten.
-
Er verdeutlicht grundlegende Muster von Selbst- und Fremdbildern und die Art und Weise wie sie in Beziehungen zum Ausdruck kommen.
-
Es dient zur Reflexion der beruflichen Situation sowie als Grundlage für die Entwicklung entsprechender Handlungsoptionen.
-
Das Modell dient der Reduktion sozialer Komplexität in Organisationen und hilft, transparenter und wirksamer zu kommunizieren.
-
Es hilft bei der Vertragsgestaltung, Planung und Steuerung von Workshops.
-
Sie dient als Grundlage zur Planung von Strategien und Interventionen angesichts von (Un-)Gewissheiten über künftige Entwicklungen in den relevanten Umwelten.
-
Es ermöglicht einer klare und strategisch sinnvolle Priorisierung von Aufgaben.
-
Es zeigt die Interdependenzen zwischen den Steuerungsgrößen Zeit, Qualität und Ressourcen auf und dient als Grundlage für die Steuerung und Prioritätensetzung in Projekten.
-
Das Modell veranschaulicht unterschiedliche Arbeits- und Problemlösungsstile in der interkulturellen Zusammenarbeit.
-
Sie ermöglicht die strategische Bewertung geplanter Maßnahmen anhand unterschiedlicher Kriterien in einer dreidimensionalen Darstellung.
-
Es handelt sich um eine der Grundlagen der Persönlichkeitsdiagnostik und hilft, eigenes und fremdes Verhalten besser zu verstehen.
-
Das Modell dient der Klärung von Rollenerwartungen und hilft bei der Bewältigung von Rollenkonflikten.
-
Es beschreibt zentrale Voraussetzungen für die psychische Gesundheit von Menschen in Organisationen und zeigt Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten auf.
-
Es veranschaulicht förderliche und hinderliche Faktoren bei der Veränderung von Verhalten.
-
Es symbolisiert die Tiefenebenen menschlicher Persönlichkeit und gibt Hinweise für mögliche Interventionen.
-
Es ermöglicht eine grundlegende Betrachtung von Interaktionsprozessen und Interventionsformen.
-
Das Modell hilft, die Handlungsfähigkeit in Führungssituationen zu erhöhen, indem es deren Komplexität auf überschaubare Weise reduziert.
-
Sie dient der Einschätzung der Kräfteverhältnisse, die auf ein Veränderungsvorhaben einwirken.
-
Es hilft, Veränderungsprozesse mehrdimensional anzulegen und zu planen.
-
Sie bietet einen guten Überblick über zentralen Ansätze der Strategieentwicklung, deren Voraussetzungen sowie methodische Herangehensweisen.
-
Sie beschreiben die Phasen innerer Veränderungsprozesse und gibt Hinweise für unterstützende Interventionen.
-
Das Modell verdeutlicht die stufenweise Abfolge des Lernens und Verlernens von Fähigkeiten.
-
Sie zeigen die Abhängigkeiten zwischen der Funktionalität und der Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation und bietet dadurch Ansatzpunkte für Organisationsentwicklungsmaßnahmen.
-
Sie dient der Stärken-Schwächen-Analyse von Organisationen oder deren Einheiten und lässt sich für die Entwicklung von Strategien einsetzen.
-
Sie dient der Erarbeitung von Szenarien und strategischen Optionen.
-
Das Modell veranschaulicht die wesentlichen Elemente der Szenario-Technik. Trichtermodell und Szenario-Matrix dienen der Entwicklung von unterschiedlichen Szenarien angesichts schwer vorhersehbarer Entwicklungen in den relevanten Umwelten.
-
Sie beschreibt die Merkmale der typischen Entwicklungsphasen von Teams und bietet Hinweise für unterstützende Interventionen.
-
Das Modell hilft kollektive Kommunikations- und Verhaltensmuster in Teams zu identifizieren, um daraus Maßnahmen für eine produktive Weiterentwicklung abzuleiten.
-
Das Modell ermöglicht einen erweiterten Blick auf verschiedene Optionen in Entscheidungssituationen und eröffnet damit Handlungsspielräume.
-
Als Meta-Modell bietet es einen Orientierungsrahmen zur Betrachtung zentraler organisationaler Grundelemente und ihrer Wechselwirkungen.
-
Das Modell beschreibt die grundlegenden intrapersonalen Dynamiken gegenüber Veränderungen und bietet darüber hinaus Empfehlungen für weiter führende Interventionen.
-
Das Modell eignet sich zur Planung, Gestaltung und Steuerung von Lernprozessen in Gruppen.
-
Mit Hilfe dieses Modells lassen sich individuelle und kollektive Verhaltensmuster im Umgang mit Veränderungen beschreiben und daraus Handlungsfelder identifizieren.
-
Das Modell kann als Grundlage für jede Form der Konfliktmoderation herangezogen werden.
-
Sie bieten eine Grundstruktur für die Planung von Veränderungsvorhaben.
-
Das Modell dient dem Verständnis emotionaler Prozesse in Veränderungssituationen und gibt Hinweise zu deren konstruktiven Begleitung.
-
Es verdeutlicht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Polaritäten in der Persönlichkeit und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf.
-
Das Modell ermöglicht eine rasche Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Widerstand auf laufende Prozesse und gibt Hinweise für eine angemessene Reaktion.